Unternehmen aus Südwestfalen als Projektpartner gesucht!

Mitmachen

Wir suchen derzeit zwei bis drei südwestfälische Unternehmen und Institutionen, die das Projekt interessant finden und sich als Projektpartner für die nächste Werkstatt-Runde einbringen möchten.

Warum sollten Sie mitmachen?

- Weil das Projekt die Geschichte IHRES Unternehmens und IHRER MitarbeiterInnen erzählen könnte.
Das Projekt zeichnet die Biographien der Menschen und Unternehmen in der Region Südwestfalen nach. Im Zentrum der Geschichten steht dabei der Entwicklungsprozess von dem Dasein als  „GastarbeiterInnen“ hin zu der gesellschaftlichen Stellung als „MitbürgerInnen“.
Südwestfalen steht exemplarisch auch für andere Industrieregionen Deutschlands - die Region ist wie viele andere Regionen durch Menschen mit ausländischen Wurzeln geprägt, die hier heimisch geworden sind und die Wirtschaft der Region maßgeblich mit aufgebaut haben.

- Weil das Projekt für Respekt, Menschlichkeit und Zusammenhalt steht.
Ein Anliegen des Projekts ist es, das respektvolle Zusammenleben und Miteinander sichtbar zu machen, um ein Zeichen gegen rechte Bewegungen und gesellschaftliche Katastrophen zu setzen.

- Weil das Projekt von unschätzbarem Wert für IHR Team sein könnte. 
Als Projektpartner sind die UnternehmerInnen sowie ihre MiterabeiterInnen mit Migrationshintergrund dazu eingeladen, exklusiv von ihren Erfahrungen, Biographien und Erlebnissen zu erzählen. Dabei soll es vor allem um die Firmengeschichte gehen, die durch persönliche Erinnerungen aufgearbeitet wird.

Wie läuft das Projekt ab?

  • Gegen eine Spende von 500€ entsteht ein facettenreiches Unternehmensporträt zur Unternehmenskultur - mit Fokus auf das Thema der Geschichte der interkulturellen Mitarbeit,(bestehend aus Text und 4 Porträtfotos), das wir auf der Projektwebseite veröffentlichen. Gleichzeitig stehen der entstandene Text und Fotos auch dem Unternehmen zur Verfügung, um z.B. auf der Unternehmenswebseite oder im eigenen Gebäude präsentiert zu werden.

    Die Interview- und Textarbeit erstellt dazu Autorin Barbara Peveling in Absprache und im Gespräch mit der Geschäftsführung sowie im Rahmen eines Unternehmensbesuchs, die Porträtaufnahmen im Betrieb von Mitarbeitenden mit Migrationshintergrund werden von dem Fotografen Dirk Vogel realisiert – beides in enger Abstimmung und passend zum jeweiligen Unternehmen.

    Das Unternehmensporträt beinhaltet in Summe drei Bausteine:

    - 1 x Interview mit Geschäftsführung (online oder persönlich) (umgesetzt durch B.Peveling)

    - ergänzt um Statements/Anekdoten/Einblicke von 3 Mitarbeitenden mit Migrations-Hintergrund (umgesetzt durch B.Peveling im Rahmen einer "Feldbegehung" im Betrieb; zur Anreicherung des Geschäftsführung-Interviews)

    - 4 Porträtfotos, aufgenommen im Betrieb (1 x GF und die 3 mitwirkenden Mitarbeitenden) (umgesetzt durch Dirk Vogel)

Wie kann man als Unternehmen oder Institution aus Südwestfalen mitmachen?

Falls Sie interessiert sind, melden Sie sich gerne bei Marie Ting unter: willkommeninolpe@gmail.com